Das Wichtigste in Kürze
- Bei intensivem Lärm bei beruflichen und privaten Arbeiten kann es zu vorübergehenden oder dauerhaften Hörschäden kommen.
- Der beste Weg, das Risiko einer Gehörschädigung zu verringern, ist einen guten Gehörschutz bei der Arbeit zu verwenden.
- Denn Hörschäden treten oft schleichend und unbemerkt auf und sind im Allgemeinen irreversibel. Ein Gehörschutz ist aber nur wirksam, wenn er kontinuierlich getragen wird.
Warum es wichtig ist, das Gehör bei der Arbeit zu schützen
Wussten Sie, dass eine Säge schnell eine Lautstärke von 85 dB und eine Bohrmaschine sogar 95 dB erzeugt? Das Arbeiten mit motorbetriebenen Werkzeugen ist häufig laut, ganz gleich, ob es sich um einen Laubbläser, eine Motorsäge oder um eine Heckenschere handelt.
Je lauter der Schall und je länger Sie ihm ausgesetzt sind, desto größer ist das Risiko einer Hörschädigung. Da jeder Mensch und jede Situation anders sind, bieten viele Hörakustiker individuelle Gehörschutzlösungen an; angefangen von Kopfhörern bis hin zu Ohrstöpseln.
Es macht nämlich einen Unterschied, ob Sie das Gerät nahe an Ihren Ohren halten wie etwa eine Heckenschere, oder ob sich der Motor des Rasenmähers einen Meter entfernt befindet. Wir bieten Gehörschutzlösungen für jede Situation.
Mit einem Klick auf folgenden Link erhalten Sie noch weitere Informationen zum Thema Gehörschutz bei der Arbeit: www.Der-Hoerprofi.de
Ab welcher Lautstärke wird ein Gehörschutz empfohlen?
Der Schutz des Gehörs ist nicht nur für die Sicherheit und Kontinuität der Arbeit der Mitarbeiter, sondern vor allem auch für die Gesundheit unerlässlich. Bei einer hohen Lärmbelästigung kann der Einsatz eines passenden Gehörschutzes bei der Arbeit einem Hörverlust vorbeugen.
Aber wann sollte man einen Gehörschutz tragen? Lärmschwerhörigkeit entsteht, wenn die Lautstärke im Gehörgang zu hoch ist. Sie wird in Dezibel (dB) gemessen.
Hörverlust durch Lärm am Arbeitsplatz ist eine häufige Berufskrankheit. Schlechtes Gehör kann schwerwiegende soziale und medizinische Folgen haben. Sobald der Lärmpegel bei Ihren Tätigkeiten 80 Dezibel übersteigt, sollten Sie einen Gehörschutz bei der Arbeit tragen.
Schützen Sie Ihr Gehör auch im Alltag. Der Lärmpegel sollte in der Nacht nicht höher als 55 Dezibel sein und tagsüber nicht mehr als 65 Dezibel betragen. Lautstärken darunter gelten als unproblematisch.
Es gibt zudem eine Faustregel, die besagt: „Sobald ein Gespräch mit jemandem im Umkreis von einem Meter nicht möglich ist, ohne die Stimme zu erheben, besteht die Gefahr einer Lärmschwerhörigkeit“. Bei einem „normalen“ Gespräch entsteht ein Geräuschpegel von ca. 60 dB (A).
Wenn Sie dauerhaft Lärm ertragen müssen, steigt auch die Gefahr von Bluthochdruck und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Arten von Gehörschutz bei der Arbeit
Der Gehörschutz bei der Arbeit sollte sich an der Arbeitsumgebung und am Lärmpegel orientieren. Wenn Sie beispielsweise in Produktionshallen oder auf Baustellen tätig sind, sollte Ihr Gehörschutz über eine erstklassige Dämmleistung verfügen und zudem schalldicht sein. Für einfache Montagearbeiten reichen Modelle mit einem geringeren Dämmwert.
Kapselgehörschützer bedecken die Ohren vollständig und lassen sich mit Funk- und anderen Kommunikationsgeräten kombinieren. Diese Modelle sind ideal, wenn sie häufiger auf- und abgesetzt werden müssen.
Einweg-Ohrstöpsel sind sehr bequem und erfordern keine Wartung. Es gibt auch Modelle mit einer Kordel um den Hals, damit Sie sie nicht verlieren. Otoplastiken sind ideal, wenn der Gehörschutz die ganze Arbeitsschicht über getragen wird. Sie punkten mit einem hohen Tragekomfort.
Wiederverwendbare, geformte Ohrstöpsel müssen Sie nach dem Gebrauch nicht wegwerfen. Aber diesen Gehörschutz für die Arbeit sollten Sie regelmäßig und gründlich reinigen. Er nimmt nur wenig Platz in Ihrer persönlichen Schutzausrüstung ein.
Bei der Auswahl der Gehörschutzarten gilt es zudem zu beachten, dass sich die Produkte mit Ihrer anderen Schutzausrüstung wie etwa der Schutzbrille oder dem Helm kombinieren lassen. Ein Kapselgehörschutz wird beispielsweise am Helm oder am Visier befestigt.
Wenn Sie in engen Räumen arbeiten, sollten Sie Produkte wählen, die im Gehörgang sitzen, damit Sie nicht irgendwo hängen bleiben. Falls Ihre Tätigkeit eine hohe Konzentration erfordert, kann ein Gehörschutz bei der Arbeit auch bei einem Geräuschpegel unter 80 Dezibel sinnvoll sein.
Achten Sie bei der Auswahl sowohl auf den Komfort als auch auf die Trageweise (im oder am Ohr) und auf die Bedingungen am Arbeitsplatz. Um Ihren Gehörschutz richtig nutzen zu können, muss er gut sitzen und gewartet werden.
Hier finden Sie weitere Informationen von Sicherheitsexperten: https://www.lyreco.com/group/ce/at/kundenzufriedenheit/blog/gehoerschutz-bei-der-arbeit-5-tipps-von-psa-experten
Wann ist der Arbeitgeber verpflichtet, Gehörschutz zur Verfügung zu stellen?
Sobald die Lärmbelastung einen gewissen Wert übersteigt, wie etwa bei einem Tagesgeräuschpegel von 85 dB(A) oder falls mit Knallgeräuschen von 137 dB(C) zu rechnen ist, muss Ihr Arbeitgeber dafür Sorge tragen, dass seine Mitarbeiter ihren persönlichen Gehörschutz verwenden.
Die Arbeitsschutzbestimmungen hierzulande verpflichten jeden Arbeitgeber für seine Mitarbeiter, einen kostenlosen Gehörschutz zur Verfügung zu stellen, sobald der tägliche Lärmpegel die Grenzwerte von 80 dB(A) und 135 dB(C) überschreitet.
Der Arbeitnehmer muss sich mit dem Arbeitgeber über die Ergonomie der Schutzausrüstung absprechen. Ihr Gehörschutz muss zudem den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Es wird empfohlen, den Mitarbeitern Schulungen zum korrekten Tragen des Gehörschutzes anzubieten.
Auch die praktischen Unterweisungen für den Umgang mit dem Gehörschutz bei der Arbeit gehören zu den Pflichten der Arbeitgeber.
Obendrein muss der (bereitgestellte) Gehörschutz so ausgeführt sein, dass die Geräuschpegel am Ohr unter 85 Dezibel bzw. 137 Dezibel liegen. Das Modell muss dem Träger zwar ausreichend Schutz bieten, aber es ist wichtig, dass die Kommunikation und das Situationsbewusstsein der Arbeitnehmer erhalten bleiben.
Finde den passenden Therapeuten oder Arzt für dich – Therapeutenkatalog
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte.