
Leiden Sie unter einem Hörverlust, ist ein Hörakustiker Ihre erste Anlaufstelle. Ob leichte Hörprobleme oder hochgradige Schwerhörigkeit, der Hörakustiker begleitet Sie fachkundig auf dem Weg zu besserem Hören.
Die Aufgaben eines Hörakustikers sind vielfältig und beginnen mit einem professionellen Hörtest. Dabei wird Ihr aktueller Hörstatus präzise ermittelt. Im Anschluss folgt eine persönliche Beratung: Wie erleben Sie Ihre Hörsituation im Alltag? Welche Anforderungen stellen Sie an Ihre Hörgeräte? Gemeinsam mit Ihnen entwickelt der Hörakustiker eine Lösung, die zu Ihrem Leben passt.
Ein wichtiger Teil der Arbeit ist die exakte Anpassung und Feineinstellung Ihrer Hörhilfen. Nur so können Sie sicher sein, dass Ihre Hörgeräte Sie optimal unterstützen, sei es im Gespräch, beim Fernsehen oder bei Aktivitäten im Freien.
Auch nach der Erstanpassung bleibt der Hörakustiker Ihr verlässlicher Partner. Regelmäßige Wartung, fachgerechte Reinigung sowie kleinere Reparaturen gehören ebenfalls zum Service. Denn nur ein gut gepflegtes Hörgerät kann langfristig seine volle Leistung entfalten.
Für den Besuch beim Hörakustiker sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen, idealerweise vereinbaren Sie vorab einen Termin. So kann sich der Fachmann ganz auf Ihre Bedürfnisse konzentrieren und Sie in ruhiger Atmosphäre beraten.
Was passiert beim Hörtest?
Wenn Sie das Gefühl haben, Gespräche schlechter zu verstehen, den Fernseher lauter stellen müssen oder in lauten Umgebungen kaum noch folgen können, dann ist ein Hörtest der nächste sinnvolle Schritt.
Keine Sorge: Ein Hörtest ist schmerzfrei und dauert in der Regel nicht lange. Er liefert wertvolle Informationen über Ihr Hörvermögen und bildet die Basis für die weitere Versorgung.

Doch wie genau läuft ein Hörtest beim Hörakustiker ab?
Doch wie genau läuft ein Hörtest beim Hörakustiker ab?
Zu Beginn steht das persönliche Gespräch. Hier schildern Sie Ihre alltäglichen Hörerfahrungen und Herausforderungen. Je detaillierter Sie Ihre Situation beschreiben, desto gezielter kann der Hörakustiker Sie beraten.
Im Anschluss folgen verschiedene Tests. Besonders häufig kommen Ton- und Sprachaudiogramme zum Einsatz. Dabei sitzen Sie in einem schallisolierten Raum und erhalten über Kopfhörer unterschiedliche Töne in variierenden Frequenzen und Lautstärken. Ihre Reaktionen ermöglichen die Erstellung eines Ton-Audiogramms, das die Hörfähigkeit pro Frequenz dokumentiert.
Der Sprachtest ist ebenso wichtig: Über Kopfhörer werden Wörter oder Silben vorgespielt, die Sie möglichst korrekt nachsprechen. So lässt sich Ihr Sprachverständnis erfassen, ein entscheidender Faktor für die spätere Anpassung des Hörgeräts.
Das Ergebnis der Tests wird in einem Audiogramm zusammengefasst, einer anschaulichen Grafik Ihres Hörprofils. Auf dieser Basis empfiehlt Ihnen der Hörakustiker eine individuell passende Lösung.
Für höchsten Tragekomfort wird oft eine Ohrabformung erstellt. Diese dient der Anfertigung eines maßgeschneiderten Ohrpassstücks, der sogenannten Otoplastik. Diese wird mit dem Hörgerät verbunden und sorgt für optimalen Sitz sowie beste Klangqualität.
Haben Sie sich für ein Gerät entschieden, übernimmt der Hörakustiker die Feinanpassung, abgestimmt auf Ihr persönliches Hören.

Merkmale eines guten Hörakustikers
Merkmale eines guten Hörakustikers
Ein guter Hörakustiker überzeugt nicht nur durch fachliches Know-how, er bringt auch soziale Kompetenz, Geduld und echtes Interesse an Ihren individuellen Bedürfnissen mit.
Fachwissen bildet die Grundlage: Der Hörakustiker sollte Ihnen exakt erklären können, welche Art von Hörminderung bei Ihnen vorliegt, wie ein Hörtest durchgeführt wird und welche Hörlösungen sinnvoll sind. Dabei ist es wichtig, dass er sich nicht in Fachbegriffen verliert, sondern verständlich und nachvollziehbar kommuniziert.
Ein weiteres Merkmal eines guten Hörakustikers ist seine Fähigkeit, aktiv zuzuhören. Nur wer Ihre Alltagssituation ernst nimmt und Ihre Fragen ausführlich beantwortet, kann gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung finden.
Freundlichkeit, Empathie und Geduld gehören ebenso dazu. Vom Beratungsgespräch über den Hörtest bis zur Auswahl und Feineinstellung des Hörgeräts, ein guter Fachmann nimmt sich Zeit für Sie. Denn gutes Hören ist eine individuelle Angelegenheit, die Sorgfalt und Präzision verlangt.
Und auch nach dem Kauf endet die Betreuung nicht. Ein kompetenter Hörakustiker bleibt Ihr Ansprechpartner, sei es für Kontrolltermine, Wartung, Reinigung oder Reparaturen. Diese kontinuierliche Begleitung sorgt dafür, dass Ihre Hörsysteme stets optimal funktionieren.

So sieht der Weg in den Beruf aus
So sieht der Weg in den Beruf aus
Der Beruf des Hörakustikers ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf und zugleich eine spannende Mischung aus Technik, Medizin, Handwerk und Kundenberatung.
Während der Ausbildung erlernen angehende Hörakustiker alle wesentlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie für den Berufsalltag benötigen. Dazu gehören sowohl technische und handwerkliche Inhalte als auch medizinisches Grundwissen und kaufmännische Grundlagen.
Besonders wichtig:
Die tägliche Arbeit findet im direkten Kontakt mit Menschen statt. Daher sind Einfühlungsvermögen, Geduld und gute Kommunikationsfähigkeiten unerlässlich. Wer diesen Beruf ausübt, sollte Freude am Umgang mit Menschen haben, und bereit sein, auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.
Auch technisches Interesse ist gefragt: Hörgeräte sind hochkomplexe Systeme, deren Anpassung und Wartung Präzision und Sorgfalt erfordern. Handwerkliches Geschick hilft dabei, kleine Bauteile korrekt zu montieren oder individuelle Ohrpassstücke anzufertigen.
In der Praxis lernen Auszubildende unter anderem, wie sie Kundinnen und Kunden professionell beraten, bei der Auswahl geeigneter Hörsysteme unterstützen und die Geräte exakt anpassen. Auch die Wartung und Instandhaltung moderner Hörhilfen ist Teil der Ausbildung.
Nach dem erfolgreichen Abschluss eröffnen sich vielfältige Perspektiven: Hörakustiker arbeiten meist in Fachgeschäften des Hörakustiker-Handwerks, finden aber auch Anstellung bei Herstellern von Hörsystemen oder im medizinisch-technischen Bereich.
Finde den passenden Therapeuten oder Arzt für dich – Therapeutenkatalog
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte.