Wenn du dir überlegst, Hilfe von einem Therapeuten zu suchen, entweder aufgrund von Angstzuständen, Depressionen oder um deine psychische mentale Gesundheit zu verbessern, ist es sehr wichtig, einen Therapeuten zu finden, bei dem du dich wirklich wohlfühlst. Wir möchten dir aus unseren Erfahrungen heraus, 4 Tipps um den richtigen Therapeuten zu finden geben.
Du wirst über die Zeit, in der deine Therapie geht und dir dein Therapeut zur Seite steht, sehr viele private Dinge über dich anvertrauen, die sonst niemand weiß. Es ist scher, sich zu öffnen und von sich zu erzählen, wenn keine innige Vertrauensbasis vorhanden ist.
Wir haben im Folgenden einige Methoden für dich aufgelistet, die dir helfen, den richtigen Therapeuten für dich zu finden.
4 Tipps, um den richtigen Therapeuten zu finden
Überlege, wer dich am besten verstehen könnte
Da dein Therapeut sehr viel über dich erfahren wird, ist es wichtig, sich im Vorhinein zu überlegen, wie diese Person sein sollte.
- Alter: Willst du lieber einen Therapeuten, der älter als du ist und dadurch auch mehr Lebenserfahrung hat. Oder brauchst du einen Therapeuten, der in deinem Alter oder sogar jünger ist? Viele kommt auch auf deine Situation an. Überlege dir in Ruhe, welches Alter dein Therapeut am besten haben sollte, um dir bestmöglich zu helfen.
- Religion: Spielt Religion eine bedeutungsvolle Rolle in deinem Leben oder eher nicht? Wenn Religion für dich wichtig ist, dann schaue nach einem Therapeuten, der auch deine Religion vertritt.
- Geschlecht: Sollte dein Therapeut männlich, weiblich oder nicht-binär sein, um dir am besten helfen zu können?
Es macht Sinn, vor der Suche nach einem geeigneten Therapeuten solche Fragen zu beantworten. Denn dann kannst du bei der Suche schneller eingrenzen, wer infrage kommen würde und wer eher nicht.
Manche Therapeuten veröffentlichen auch kurze Biografien über sich im Internet. Ist dies der Fall, macht es sicherlich auch Sinn, sich diese kurz durchzulesen, denn vielleicht hast du Glück und dein Therapeut hat bereits Ähnliches erlebt wie du.
Finde heraus, wie viel Geld du bezahlen musst
Normalerweise werden Therapiestunden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, wenn ein bestimmtes Krankheitsbild vorliegt. Informiere dich aber trotzdem diesbezüglich genauer bei deiner Krankenkasse oder frage deinen Therapeuten, wie du eine Kostenübernahme in Anspruch nehmen kannst.
Wenn du dich für eine Online-Therapie, welche es bisher hauptsächlich im englischsprachigen Raum gibt, entscheidest, kann es sein, dass du die gesamten Kosten übernehmen musst. Doch auch hier ist vieles sehr individuell abhängig.
Tipp: Oftmals nehmen bestimmte Therapeuten auch nur Patienten mit einer bestimmten Versicherung, privat oder gesetzlich. Bei den Therapeuten, die bei uns eingetragen sind, kannst du ganz schnell sehen, welche Versicherungen akzeptiert werden.
Schreibe dir das Ziel auf, welches du mit deiner Therapie erreichen willst.
Wenn du einen Therapeuten hast, ist es ganz wichtig, mit diesem zu einem gemeinsamen Ziel hinzuarbeiten. Überlege dir deshalb am besten schon, bevor du mit der Therapie anfängst, welche Ziele du erreichen willst. Denn du wirst nur für einen bestimmten Zeitraum in deinem Leben mit deinem Therapeuten zusammenarbeiten.
In den ersten Stunden solltest du diese Ziele ansprechen. Wichtig ist es dann in den einzelnen Therapiestunden immer wieder über das Ziel zu sprechen. Also wie weit du bereits gekommen bist und was du noch tun musst, um es zu erreichen.
Auch deshalb ist es wichtig, dass dein Therapeut auf deine persönlichen Ziele eingeht und seine Therapiestunden diesbezüglich anpasst. Nur so kannst auch du den meisten Nutzen daraus ziehen.
Wo findet man nun den richtigen Therapeuten?
Dieser Punkt ist einer der Schwierigsten. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie du Therapeuten finden kannst.
- Du kannst die Googlesuche verwenden und zum Beispiel nach Psychotherapeuten in deiner Nähe suchen. Dies hat nur den kleinen Nachteil, dass du sehr viel Zeit aufbringen musst, jede Webseite des Therapeuten durchzuschauen und dir somit die Informationen, die du brauchst, um deine Entscheidung treffen zu können, zusammenzusuchen.
- Frag in deinem Umfeld nach. Vielleicht kennen deine Freunde oder Familienmitglieder bereits einige Therapeuten, die dir helfen können. Vielleicht waren sie schon bei einigen und können deshalb ihre Erfahrungen mit dir teilen.
- Du kannst unsere Suche verwenden: Finde den passenden Therapeuten oder Arzt für dich. Dort hast du den großen Vorteil, dass du alle Informationen, die du über den jeweiligen Therapeuten brauchst, direkt an einem Ort findest. Therapeuten, die bei uns eingetragen sind, stellen sich in einigen Sätzen kurz vor und beschreiben den Ablauf der ersten Therapiestunde(n). So weißt du sofort, was auf dich zukommt. Außerdem beschreiben sie ihre Behandlungsmethoden, du erfährst, welche Zertifikate sie haben, welche Versicherung du für die Behandlung brauchst und wie viel eine Therapiestunde in etwa kostet.
Finale Gedanken
Wenn du dich nun auf die Suche nach einem Therapeuten machen willst, schreibe dir zuvor die Dinge auf, die dir wichtig sind. Die Zeit mit deinem Therapeuten gehört nur dir und soll so effektiv und gewinnbringen wie möglich gestaltet werden. Du sollst dich wohlfühlen.
Wir wünschen dir ganz viel Glück bei deiner Suche und hoffen, dass sich dein Leben schon bald wieder von seiner Besten Seite zeigt. Denn auch wenn du es gerade nicht glaubst, du hast noch so viel vor dir und dein Leben kann so wunderschön sein.